Timelapse mit der GoPro Hero3

Zeitraffer Aufnahmen haben mich schon immer fasziniert. Wenn die Wolken im Eiltempo an einem vorbei ziehen und die Sonne in ein paar Sekunden aufgeht. Leider wusste ich nie wirklich wie das geht. Inspiriert durch einige Artikel im Technikblog von Hans hat mich dazu bewegt mich mal genauer zu informieren wie das geht. Schliesslich habe ich ja die GoPro Hero 3 Black Edition, die wohl beste Action Cam die es momentan auf dem Markt gibt.Nach einiger Recherge und auch Anrufe bei Hans, wusste ich in der Theorie wie es geht.

Jetzt fehlt noch das richtige Ereignis dazu, wie wäre es mit der Aufrichte unseres Hauses? Jawohl! Ein bisschen mutig ist es schon, das erste mal Timelapsee aufnahmen zu machen und dann direkt vom eigenen Hausbau.

HD-HERO3_Housing_Remote_Combo

Überlegungen, Herausforderungen:

Wie lang soll der Film werden, bzw wie viele Bilder pro Sekunde soll aufgenommen werden?

Ich habe mich für ein Bild alle 5 Sekunden entschieden. Dies ergibt folgende Berechnung:

alle 5 Sek ein Bild = 12 Bilder/Min
12 Bilder/Min = 720 Bilder/h
720 Bilder/H = 5760 Bilder/ Tag (8h)

Abgespielt wird mit 30 Bilder pro Sekunde, heisst 5760 Bilder durch 30 Bilder ergibt 192 Sekunden und dies sind ca 3,2 Minuten. Das ich hier was ausser acht gelassen habe merke ich erst später.

Damit die Aufnahmen spannender werden und nicht alles nur aus einem Winkel aufgenommen wird, habe ich mir eine 2te GoPro ausgeliehen. Vielen Dank an Hans!

Eine weitere Herausforderung war der Strom, 8 Stunden aufnehmen ist für die GoPro ziemlich viel. Es gab zwar Baustellenstrom wo ich jeweils die GoPro wieder hätte aufladen können, aber dadurch hätte ich Zeit, bzw Aufnahmen verloren. Gelöst habe ich dies mit dem Akku Power Pack welches ich jeweils an die GoPro angeschlossen habe um sie aufzuladen. Dadurch war es mir Möglich unterbrechungsfrei mit 2 Kameras aufzunehmen.

Was und Wo aufnehmen?

Aus anderen Timelapse Aufnahmen wusste ich das verschieden Winkel bzw Szenen wichtig sind. Bei einem „normalen“ Film kann 2 Minuten hier, 2 Minuten da gefilmt  und dann das beste zusammen geschnipseln werden. Bei Timelapse funktioniert dies nicht. Um eine kurze Sequenz von 4 Sekunden Film zu erstellen muss man 10 Minuten am gleichen Ort aufzeichnen.

Speicherplatz?

Ich hatte ein 16 GB und eine 32 GB Karte in meinen 2 GoPro’s. Die 16er war einmal voll und ich musste die Bilder rüber auf das iPad kopieren. Waren es doch über 10’000 Bilder à ca 6 MB pro Bild! Da kommt ganz schon was zusammen. Mein „kleiner“ Überlegungsfehler, ich hatte 2 Kameras die machen natürlich doppelt soviel Bilder!

Dies ist das Resultat meines ersten Timelaps Film:

Wie gefällt er euch?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

17 Antworten zu „Timelapse mit der GoPro Hero3“

  1. Avatar von Jan
    Jan

    Wow… Sehr cooles Timelapse Video. Sehr schön finde ich die vielen verschiedenen Positionen die du gewählt hast und die „Kamerafahrten“ in den einzelnen Szenen (Ken Burns?). Macht den Film lebendig und spannend.
    Ich habe vor zwei Wochen unsere Terrasse sanieren müssen und nutzte die Chance auch ein Timelapse zu machen (Wenn Lust, kuckst du hier… http://youtu.be/8QbcDufppxc ). Mit zwei GoPro’s und Eieruhr. Gruss und natürlich viel Spass im neuen Haus :-))
    Jan

  2. Avatar von hans

    Ciao Roger,
    freut mich das du es so gut hingekriegt hast, Timelapse sind eine tolle Sache und mit der Gopro sehr einfach zu erstellen. Ich hoffe dich hat das Fieber gepackt und auch den Jan, den mit DSLRs und Systemkameras kann man das ganze noch perfektionieren 😉

    Gruess
    Hans

  3. Avatar von klaeui

    Für den ersten Versuch sehr geil! Glückwunsch zum Film und Eigenheim 😉

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Danke dir 🙂

  4. Avatar von Doro

    Hallo, Sigiman,
    auf der Suche nach Zeitrafferinfos bin ich auf Deine super Seite gestoßen. Eine prima Erinnerung hast Du Dir damit geschaffen und das beim ersten Zeitraffer – alle Achtung. Die vielen Wechsel der Positionen finde ich besonders gut, so kommt keine Langeweile auf.
    Ich habe nächste Woche die gleiche Aufgabe zu bewältigen. Da der Bauplatz relativ beengt ist, wollte ich, sobald das Gerüst steht und von unten die Sicht versperrt sein wird, die GoPro am Gerüst befestigen. Meine Befürchtung ist aber, dass es dort vielleicht zu sehr wackeln wird. In Deinem Zeitraffer hier sieht es aber auch so aus als hättest Du die Cam für manche Sequenzen am Gerüst befestigt. Da sieht man eigentlich keine Wackler, was mich in meinem Vorhaben bestärkt. Es wäre sehr schön, wenn Du dazu vielleicht kurz was schreiben könntest. Hast Du zum zusammenfügen das GoPro Studio benutzt?
    LG und vielen Dank Doro

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Hallo Doro,

      Danke für die virtuellen Blumen. Ich hatte 2 GoPro’s und habe aus verschiedenen Winkeln gefilmt. Die Kameras habe ich dabei auf einem Stativ befestigt, auch auf dem Gerüst. Da es ja immer nur Einzelbilder sind sollte es kein Problem sein auch wenn das Gerüst mal wackelt. Meine Einstellungen waren alle 5 Sekunden ein Bild, dies ergibt dann pro 3 Minuten „echt“ Zeit ca eine Sekunde Filmzeit.
      Viel Spass und Erfolg beim Filmen. Ich hoffe du zeigst uns dann das Resultat

      Gruss Sigi

      1. Avatar von Doro
        Doro

        Hallo Sigi,

        danke für die schnelle Antwort. Wenns vorzeigbar wird zeige ich das Resultat gern. Ich bin schon ganz schön aufgeregt. Hoffentlich klappt alles. Das Wetter scheint ja eher bescheiden zu werden.
        Also dann nochmals danke für die Infos und bis zum vorstellen des Ergebnisses.

        LG Doro

  5. Avatar von Micha
    Micha

    Hi Sigiman,

    ich habe eine Frage zu Deiner A-Solar Power Bank 7000.

    Meine Aufgabe: Zeitraffer einer Baustelle über 5 Monate mit einer Hero3 Black Edition, zusätzlich über einen Scheduler von Cam-Do gesteuert (der tut hier aber nichts zur Sache). Alle 5 – 15 Minuten ein Bild (ermöglicht der Scheduler)

    Die GoPro wird über den USB-Anschluß mit einem USB-Steckernetzteil verbunden, der interne Akku bleibt drin. Wenn jemand versehentlich den Netzstecker zieht oder ein Stromausfall ist, kann der interne Akku das für eine gewisse Zeit abpudern, aber nicht bei längeren Ausfällen (ich kann nur alle paar Wochen zu der Baustelle). Ich habe nun die Idee, die Powerbank quasi als USV als längeren Puffer zu nutzen. Also Steckernetzteil an die Powerbank und GoPro gleichzeitig an einen Ausgang der Powerbank. Dafür ist es aber notwendig, daß am Ausgang der Powerbank auch Spannung anliegt, wenn diese selbst noch am Netzteil hängt. Bei Wegfall der Netzspannung soll dann die Powerbank übernehmen, bis der Netzstrom wieder da ist. Geht das bei der A-Solar? Es gibt Powerbanks die man nur nacheinander laden und dann entladen kann.

    Besten Dank für eine Rückantwort
    Micha

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Hallo Micha,

      Ich habe dies mal schnell mit 2 Verschiedenen Power-Bank getestet, bei beiden war es so das man entweder den Akku laden oder das Gerät speisen kann. Beides geht nicht. Du kommst wohl nicht um eine echte USV mit passthrough rum.

      Viel Erfolg bei deinem Projekt

    2. Avatar von Florian
      Florian

      Hallo Micha,
      keine Ahnung, ob Du diesen Post hier überhaupt liest, aber ich versuche es einfach mal.

      Denn ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung mit GP3+ und Scheduler und Solar zu bewerkstelligen. Leider kommen wir trotz Anleitung nicht dahin, dass der Scheduler jede Stunde ein Foto macht.

      Kannst Du mir ggf. mal eine Mail senden? Wäre echt nett. Danke!

      Ciao
      Florian

  6. Avatar von Micha
    Micha

    Besten Dank für den Test und die schnelle Antwort. Kannst Du mir bitte noch sagen, mit welchen beiden Modellen Du das getestet hast?

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Gerne. Mit dem A-Solar 7000 und dem Storm AL-380

  7. Avatar von Micha
    Micha

    Nochmals besten Dank und morgen einen guten Wochenstart!

    Micha

  8. Avatar von Thomas
    Thomas

    Wie kann ich bei der gopro überhaupt einstellen, dass sie automatisch in gewissen Zeitabständen ein Foto schießt?

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Hi Thomas, dafür gibt es ein extra Menüpunkt. Da kannst du auch einstellen wie oft, bzw alle wieviel Sekunden eine Foto gemacht werden soll.

  9. Avatar von Jannosch
    Jannosch

    Grossartig gemacht!
    Ich bin derzeit auf der Suche nach Lösungen um den Hausbau meiner Schwester festzuhalten.
    Die Lösung mit dem Akkupack bedeutet aber, dass du fast täglich da warst, um wieder aufzuladen, oder?
    Und wie häufig hast du den Speicher wechseln müssen?

    Oder hast du evtl in der Zwischenzeit eine Idee, wie man das anders hätte lösen können?

    Danke dir für deine Hilfe!

    1. Avatar von Sigiman
      Sigiman

      Hallo Jannosch, danke für dein Kompliment !
      Der Hausbau war ein Holzhaus das heisst in einem Tag aufgestellt. Ich habe dir aber eine wirklich gute Lösung. Komm morgen um 10 Uhr nochmals vorbei, dann kommt mein Post zur Brinno TLC120. Hat eine Akkulaufzeit von bis zu 22 Tagen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert