Schneller. Mehr. Kürzer.
Die Swisscom hat Ende November das 4G/LTE Netz in der Schweiz aufgeschaltet. Schauen wir uns dies mal genauer an.
Swisscom verspricht bis zu 100 MBit/s download Geschwindigkeit, eine grössere Bandbreite für mehrer User und eine schnellere Reaktionszeit. Das sind alles technische Neuerungen die mit dem aufkommenden Mobilen Datenverkehr notwendig sind. Es wird immer mehr Daten und mobilen Traffic geben. Ob E-Mails abgerufen, Videos gestreamt oder Fotos hochgeladen werden. Wir wollen und werden immer mehr Kontent konsumieren und auch teilen.
Mit 4G kommt nicht nur mehr Geschwindigkeit sondern auch eine höhere Bandbreite, mehr User können gleichzeitig und schneller das Netz belasten. Somit sollte es auch vorbei sein mit „offline“ zu sein an einem Openair, Eishockey Spiel oder anderem Grossevent. Was es genau bedeutet das „mehrer Benutzer gleichzeitig mehr Bandbreite“ benützen können,wird am besten und einfachsten auf diesem Bild erklärt.

;
Die Reaktionszeit vom Handy oder Mobilen Device zur Antenne wurde verkürzt waren es noch ca 500ms bei 2G, 80-300ms bei 3G braucht eine Anfrage über 4G/LTE nur noch 40ms. Dies zeigt sich auf dem Samrtphone zum Beispiel wie viel schneller die Antwort nach einer www Anfrage zurück kommt oder ein Stream zum Mobilen TV Nutzung aufgebaut wird. In meinen Tests konnte ich feststellen das über LTE das Bild beim streamen schneller die Auflösung anpasst, als nur über 3G. Da blieb das Bild jeweils länger verpixelt.
Seit Ende November hat Swisscom an 26 Standorten in der Schweiz das 4G/LTE Netzt aufgeschalten. Bis ende 2013 sollen 70 % der Schweiz (nicht die Fläche sondern die Bevölkerung) abgedeckt sein. Dies würde dann in etwa so aussehen.

;
Ob ihre LTE in eurer Nähe habt oder nicht sieht man auf dieser interaktiven Karte von Swisscom. Ihr könnt im gleichen Zug auch die anderen Netztechnologien, EDGE/UMTS/HSPD der Swisscom anwählen und vergleichen.
Wenn wir schon dabei sind, hier habe ich ein ganz interessantes Bild, welche Technologie was genau bietet. Wenn ich dies richtig verstehe ist 4G eigentlich das erste „wirkliche“ Daten Netz. 2G/3G waren immer auch für Telefonie ausgelegt.
Bei meinen Tests in Wallisellen konnte ich von Download Geschwindigkeiten bis zu 30’000 KBit/s erreichen. Dazu muss gesagt werden ich hatte nur 2-3 Striche von 4 Möglichen Empfang. In der Stadt Luzern konnte der Download auf 50’000KBit/s hochgeschraubt werden. Ja es sind noch keine 100’000 KBit/s aber es ist mehr als doppelt so schnell als mein VDSL Anschluss zu Hause. Mir ist öfters aufgefallen das mein Galaxy Note 2 4G von LTE zu HSPDA+ hin und her springt wenn der Empfang nicht so gut war. Da gab es dann jeweils Unterbrüche wegen des wechsels. Wenn wir in der Schweiz bald eine bessere 4G Abdeckung haben wird sich diese „Problem“ aber von selbst lösen.
;
Ich werde hier weiterhin updaten mit was für Geschwindigkeiten ich unterwegs war.
1. Luzern 50 MBit/s
2. Zürich HB 36 MBit/s 50 Mbit/s
3. Davos 50 MBit/s
4. Wallisellen 32 MBit/s
5. Basel HB 17 MBit/s
Es gibt von der Swisscom 4 Smartphones die die neue 4G/LTE Technologie unterstützen. Das Samsung Galaxy Note II 4G konnte ich für Swisscom schon mal testen.

;
Und nein, das iPhone 5 wird noch nicht unterstütz, obwohl es einen LTE Chip drin hat und dies auch könnte. Auf meine Anfrage bei Swisscom bekam ich folgende Antwort:
Auch das iPhone 5, das neue iPad mini und iPad mit Retina werden bei Swisscom das neue schnelle Mobilfunknetz nutzen können. Die dafür notwendigen Frequenzen stehen zur Verfügung und wurden bereits frühzeitig für den Ausbau des 4G Netzes eingeplant.Wie von Swisscom bereits im September kommuniziert, werden die Geräte jedoch nicht sofort beim Start des 4G Netzes zur Verfügung stehen, da Apple bei allen Anbietern zuvor entsprechende Tests auf dem Netz durchführen wollte. Diese Tests sind erfolgreich abgeschlossen.Für die Nutzung von 4G/LTE wird Apple daher ein Softwareupdate ausliefern. Swisscom Kunden werden informiert sobald die neue Software verfügbar ist. Das wird voraussichtlich im Q1/13 der Fall sein.
Sieht also so aus als ob der Ball bei Apple liegt.
Es ist notwendig das wir ein schnelleres und vor allem „breiteres“ Netz haben. Daten werden nicht weniger und die User auch nicht. Social aktiv wie wir sind, wollen wir alles posten und vertwittern. In Stadien und Grossanlässen ist dies mit der jetzigen Technologie nicht immer Möglich. TV schauen über sein Mobile Device (Smartphone oder Tablet) wird in Zukunft ein wichtiger Bestandteil einnehmen. Grad wenn eine SRF ihre Sendung als Stream ablegt um dies unterwegs zu konsumieren.
Update 29.12.2012
Davos ist Momentan vermutlich das best abgedeckte 4G/LTE Gebiet der Schweiz. Davos wurde mit 6 4G/LTE Antennen in der Testphase ausgestattet. An welchem Grossanlass könnte man die Geschwindigkeit und Stabilität von 4G besser testen als am Spenglercup vom HC Davos . 6500 Leute in der Eishalle die vermutlich gleichzeitig in der Drittelspause ihr Facebook abrufen, Tweets checken, Bilder per Whatsapp verschicken und Webseiten aufrufen. Ein perfekter Testort für mein Samsung Galaxy Note 2 4G.
Vor dem Spiel konnte ich mit 50’000 Kbit/s downloaden, eigentlich ein sehr toller wert aber nur halb soviel wie Swisscom mit den 100’000 Kbit/s verspricht. Somit hat sich meine Maximum Downloadrate nicht erhöht. Spanend wurde es in der Drittelspause, per Speedtest bekam ich immer noch 11’000 Kbit/s. Surfen war problemlos mögliche, Facebook Fotos uploaden ohne Problem. Sogar das TV schauen mit Swisscom TV Air war Möglich. Leider gab es zwischen durch immer mal wieder ein Unterbruch und ich musste mich neu einloggen. Dies lässt mich vermuten das das 4G Netzt doch noch nicht so stabil läuft wie es sollte. Aber schnelles surfen & co funktionierte tadellos. Im Gegensatz zum Test mit dem 4S, da war das Netz mit 3G hoffnungslos überlastet, Foto upload quasi ein Ding der Unmöglichkeit.
Schreibe einen Kommentar